Datenbanken Lösungen
Fast alle IT-Projekte benötigen als grundlegende Komponente eine oder mehrere Datenbanken. theCode wählt das passende Datenbanksystem für Ihre Anwendung aus, erstellt ein optimiertes Datenmodell und programmiert die notwendigen Schnittstellen. Darüber hinaus schaffen wir ein userfreundliches Interface zur Pflege der Datensätze über das Intra- oder Internet. Zur Darstellung der Daten im Web setzen wir ein ansprechendes Design nach Ihren Vorgaben um.
Druckfähiger PDF-Export für HELIOS Seminardatenbank

Die Seminardatenbank der HELIOS Kliniken GmbH wurde von theCode um eine Exportfunktion zur Erstellung druckfähiger PDF-Dateien erweitert. Mit der neuen Funktion können individuelle Fortbildungspläne für jeden der 74 Klinikstandorte direkt vom Server generiert und zum Druck an die Druckerei weitergeleitet werden
BuchPlus

Für das Projekt BuchPlus des österreichischen Verlags LexisNexis entwickelte theCode den Administrationsbereich und die Datenbank-Schnittstelle zum Abruf digitaler juristischer Bücher und Kommentare. BuchPlus verbindet die Vorteile gedruckter Bücher mit den Stärken einer Datenbank.
BuchPlus im InternetProjektdatenbank für Wissensportal der Helios-Kliniken

theCode entwickelte für die HELIOS Kliniken GmbH eine Datenbank mit Web-Oberfläche zur Verwaltung und Steuerung interner Projekte. Die HELIOS-Projektdatenbank bildet den gesamten Workflow vom Projektstart, über Freigabe- und Erinnerungsprozesse bis zum Projektabschluss ab.
Helios ProjektdatenbankInfo-Terminal im Filmmuseum Potsdam

Die nahezu komplette Bestandsdatenbank des Filmmuseums Potsdam – mit über zwanzigtausend Film- und fünfzigtausend Personendatensätzen – ist für Ausstellungsbesucher über ein Info-Terminal mit Touch-Screen im Ausstellungsraum verfügbar. Die Datenbank verwaltet eine komplette Chronik seit 1911 und besteht aus Text- und Bildmaterial. Die Daten sind per Volltextsuche oder über Kategorien leicht auffindbar. Querverweise zwischen den Entstehungsjahren von Filmen und geschichtlichen Daten aus Babelsberg, Deutschland und der Welt sorgen für eine ausstellungsbezogene Vernetzung. Der Abruf, die Verwaltung und die Erweiterung der Daten erfolgt über ein komfortables Web-Interface. theCode unterstützt das Filmmuseum Potsdam seit 2004.
queersome Event Community

Unter der Leitung von theCode als Berater und technischer Dienstleister wurde die Event Community queersome entwickelt. Die Online Plattform informiert über lesbisch-schwule Events und Locations weltweit und zeigt alle Einträge auf einer Google Maps Karte an. Die Verwaltung der Geo-Daten und optimale Darstellung auf der Karte wurden mit der PostGIS Geodatenbank von PostgreSQL umgesetzt. Die Angebote werden von Anbietern und Plattform-Besuchern vorgeschlagen und redaktionell betreut.
Film Commission Hessen

Die Film Commission Hessen veröffentlicht auf Basis der Technologie von theCode über ihre Website eine umfangreiche Datenbank mit Drehorten und Adressen. theCode liefert dazu das Content Management System, die Datenbank und die entsprechenden Schnittstellen zur Darstellung und Pflege der Datensätze.
Serviceseiten der Berlin Brandenburg Film Commission

Die Berlin Brandenburg Film Commission BBFC ist Service- und Dienstleister für nationale und internationale Filmschaffende. Die Internetpräsenz des BBFC basiert auf der Content Management Technologie von theCode und beinhaltet umfangreiche Web Datenbanken mit Adressen und Motiven.
bbfc.deAutomatische Konfiguration von Business-Telefonanlagen

theCode Software konfiguriert vollautomatisch Telefonanlagen aus über 200 verschiedenen Bauteilen. Die von der DeTeWe Berlin und der theCode AG gemeinschaftlich entwickelte Software zur Anlagenkonfiguration auf Basis der Constraint Solver Technologie ermöglicht enorme Kosten- und Zeitersparnis. Die Software ermöglicht es anhand der Kundenanforderungen bis zu 250 verschiedene Bauteile für Telefonanlagen automatisch aufeinander abzustimmen und die daraus resultierenden preisgünstigsten Konfigurationen zu ermitteln. Dieser Service kann von Verkäufern, Resellern und Kunden der DeTeWe browsergestützt über einen Internet-Zugang genutzt werden. Eine lokale Softwareinstallation ist nicht notwendig.
Infosystem: Neunzig Jahre Babelsberger Filmgeschichte

theCode hat für das Filmmuseum Potsdam ein Kiosk-Informationssystem zur Dauerausstellung "Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt" auf Basis seines Content Management Systems THECMS entwickelt. An vier Kioskterminals mit Touch-Screen können Museumsbesucher die Galerie mit Bildern und Biografien der populärsten Stars und Regisseure, Filmausschnitte oder aktuelle Informationen zu den laufenden Produktionen der Babelsberger Studios abrufen können. Museumsmitarbeiter können die Daten über ein Web-Interface in das System einpflegen und so die Informationen für die Besucher der Ausstellung täglich aktualisieren und erweitern